Quantcast
Channel: Feldpartitur
Viewing all articles
Browse latest Browse all 135

Praxisseminar: Auswertung qualitativer Interviewdaten (Audio- und Videodaten)

$
0
0

Das Auswerten von Interviewdaten zählt zu den häufigsten Anforderungen an Forschende der Qualitativen Sozialforschung. Während über das Führen von Interviews hinlänglich Basisliteratur verfügbar ist, erweist sich die Praxis der Auswertung von Interviewdaten für viele Forschende ein Weg, der mit vielen offenen Fragen gepflastert ist. Das ist kein Wunder, denn zum einen gleicht die Auswertungsarbeit in der Qualitativen Sozialforschung nicht einem linearen Vorgehen, welches zielsicher von A (Forschungsfrage) nach B (Ergebnis) führt, sondern sie bedarf der Kombination unterschiedlicher Verfahren, um Ergebnisse nachvollziehbar zu generieren. Zum anderen handelt es sich um eine Forschungspraxis, die – angepasst auf die individuelle Forschungsanlage – auf Erfahrungswissen bei der Durchführung der einzelnen Forschungsphasen zurückgreifen muss. Die Arbeit in Interpretationsgemeinschaften mit eigenem Forschungsmaterial unterstützt diesen Prozess und hilft Forschenden, die Auswertung effektiv und valide durchzuführen.

Aus dem Inhalt

Tag I

  • Überblick über die wichtigsten Interviewstile und -typen
  • Kurzer Überblick über die wichtigsten Auswertungsmethoden der Interviewführung
  • Einblick in Forschungswerkstätten (Anschauungsmaterial)
  • Gemeinsam Interpretieren?
  • Gütekriterien bei der Auswertung von Interviews

Tag II

  • Reflexion: Transkription von Audio- und Videodaten in der Qualitativen Sozialforschung
  • Praxisübung: Transkription von Interviewdaten:
    Feintranskription, geschliffene Transkription oder Inventarisierung der Daten?
  • Praxisübung (Kleingruppen): Qualitative Auswertung eines Interviews (z.B.: Sequenzanalyse, Hermeneutische Wissenssoziologie, Grounded Theory Methodology, Qualitative Inhaltsanalyse)
  • Diskussion im Plenum: Fragen, Herausforderungen, Lösungsvorschläge

Didaktik

Das Seminar nutzt sog. “studierendenzentrierte Methoden”, d.h. produktive, reproduktive und rezeptive Methoden werden im Wechsel dargeboten. Hierzu zählen neben Impulsvorträgen die vertiefende Einzelkurzarbeit, die Assoziationsarbeit und insbesondere die methodisch kleinschrittig angeleitete Arbeit in Kleingruppen direkt mit dem Material der Forschenden.

Zielgruppen

Promovend/innen und Forschende aller Fachbereiche
Masterstudierende und interessierte fortgeschrittene Studierende aller Fachbereiche
Außeruniversitäre Personen: Das Seminar kann nach Absprache an nichtuniversitäre Bereiche (zB kommerzielle Bereiche, Marktforschung) adaptiert werden

Referentin

Dr. Christine MoritzDas Seminar wird durchgeführt von Frau Dr. Christine Moritz

Information

Sie haben Interesse an der Durchführung der Veranstaltung inhouse?

Informieren Sie sich bitte unter info@feldpartitur.de

Stichwort “Anfrage Inhouse-Veranstaltung Auswertung qualitativer Interviewdaten (Audio- und Videodaten)”


Viewing all articles
Browse latest Browse all 135