Daten geneieren, forschen, entdecken, explizieren – Praxisseminar zum Forschungsstil der Grounded Theory Methodology
Die Grounded Theory Methodology (GTM) ist eine der weit verbreitetsten Forschungsmethoden in der Qualitativen Sozialwissenschaft. Ihre Beliebtheit ist nicht weiter verwunderlich, denn keine andere Forschungsmethode erlaubt auf der einen Seite so viel Freiraum für den “Forschergeist”, beinhaltet auf der anderen Seite gleichzeitig ein fundiertes Toolset an Methoden und Strategien, um die eigene Arbeit erfolgreich zu einem Ende zu führen. Dennoch: Die GTM gerät für einige zu einer Herausforderung, wenn es gilt, den meist mehrjährigen Forschungsweg vor Beginn realistisch zu planen, unterwegs immer wieder zu reflektieren und neu hinsichtlich der bisherigen Ergebnisse zu organisieren.
Aus dem Inhalt
In diesem Workshop mit dem Titel “Grounded Theory Methodology” werden zunächst die Grundlagen der als “Forschungsstil” bezeichneten Forschungsweise erläutert. Sie erhalten einen Überblick über die Grundlagenliteratur und die drei verschiedenen Ausprägungen dieses Forschungsstiles (nach Glaser, Strauss, Charmaz). Die zentralen Techniken des offenen, axialen und selektiven Kodierens werden zunächst theoretisch vermittelt und anschließend praktisch anhand von Forschungsmaterial (“all is data” – Dokumente, Interview- oder Videodaten, Artefakte, Erlebensdaten, Feldnotizen etc.) geübt. Mittels der Arbeitstechnik “Advanced Organizer” werden Ihre Erkenntnisse gebündelt und schließlich zuletzt in der Einheit “Nächste Schritte” in die anschließende Forschungsarbeit übertragen.
Voraussetzungen
Die Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse des interpretativen Paradigmas. Vorbereitende Literatur erhalten Sie direkt durch den/die Referenten/in nach Ihrer vollständigen Anmeldung. Die “aktive Teilnahme” mit eigenem Material wird in den Workshops für zwei der Teilnehmenden fast immer integriert, sollte jedoch spätestens vier Wochen vorab bei der/dem Referent/in eingereicht werden.
Zielgruppe
Promovend/innen in der anfänglichen bis mittleren Phase Ihres Projekts.
Referentin
Veranstaltungssprachen
dt, en
Nächste Termine
Die Grounded Theory Methodology-Workshops werden entweder als Inhouse-Veranstaltung in Ihrer Universität oder aber durch die Feldpartitur GmbH organisiert. Für die Teilnahme zu einem Seminar blättern Sie einfach in unserem Veranstaltungskalender. Dort finden Sie aktuelle Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.
Information und Kontakt
Für die Durchführung einer Inhouse-Veranstaltung setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung