Quantcast
Channel: Feldpartitur
Viewing all articles
Browse latest Browse all 135

Seminar: “Nie wieder Langeweile!” Aktivierende Lehrmethoden für den Hochschulalltag

$
0
0

Die Hochschullehre befindet sich im Wandel. Frontalunterricht, Reduktion auf deklarative Wissensvermittlung und textüberfüllte Powerpoints gehören der Vergangenheit an. Sie brauchen mal wieder frischen Wind für Ihre Hochschulveranstaltungen? Hier sind Sie richtig.

Gruppenpuzzle, One-Minute-Paper, Rollenspiel, Case-Study – jede/r spricht davon, aktivierende Lehrmethoden sind in Mode. Nicht ohne Grund: sie halten, was der Name verspricht: Lernende verlassen Ihren grauen Schreibtisch, und setzen sich rezipierend, aneignend und produktiv mit dem jeweiligen Inhalt auseinander. Sie integrieren Neugelerntes in bestehendes Wissen, vermitteln präsentierend an die Kommiliton/innen und verankern das Gelernte im Anschluss an die Lerneinheiten, um das eigene Lernen möglichst nachhaltig und somit effektiv zu gestalten.

Um die neuen Lehrmethoden erfolgreich in Ihrer Lehre einzusetzen, ist nicht nur etwas Übung sondern vor allem auch Wissen notwendig. Nicht selten gelingt die Aktivierung Ihrer Arbeitsgruppe so erfolgreich, dass eine Steuerung der Gruppenprozesse erforderlich wird. In diesem Seminar bekommen Sie – natürlich unter Verwendung ausschließlich aktivierender Methoden – einen guten Überblick über die Thematik – aber vor allem die Motivation, sich selbst an die Techniken heranzuwagen.

Aus dem Inhalt

Veranstaltungstag 1

  • Warum denn aktivieren? Überblick über die wichtigsten aktuellen Lerntheorien
  • Gestaltungsprinzipien und Makrostrukturen einer Lehrveranstaltung
  • Schlüssel zum Erfolg: Professionelles Zeitmanagement von Lernprozessen
  • Anforderungen an das Lehrmaterial

Veranstaltungstag 2

  • Basiskatalog aktivierende Lernmethoden (auf Wunsch Handout)
  • Planungshilfe Selbstgesteuertes Lernen
  • Katalog häufiger didaktischer Fehler
  • Praxisübungen Gruppendynamik
  • Wie gehe ich um mit Störverhalten: Konvergenz, Divergenz, Separation?
  • und vieles andere mehr

Zielgruppe

Das Seminar ist ausgerichtet für Personen, die selbst im Hochschulbetrieb lehren – oder dies in der Zukunft vorhaben.

Referentin

Dr. Christine Moritz

Veranstaltungssprachen

dt, en

Nächste Termine und Referenzen 

Das Seminar wird in Wissenschaftlichen Akademien oder als Inhouse-Veranstaltung veranstaltet. Veranstaltungen und Referenzen siehe bitte im chronologischen Veranstaltungskalender

Information und Kontakt

info@feldpartitur.de


Viewing all articles
Browse latest Browse all 135