Quantcast
Channel: Feldpartitur
Viewing all articles
Browse latest Browse all 135

4. Autumnschool Videointerpretation

$
0
0

Die Arbeit mit Videomaterial in der Qualitativen Sozialforschung stellt Forschende insbesondere in der ersten und mittleren Phase einer Forschungsarbeit vor  Herausforderungen.

….. Welche Forschungsmethode ist für mich die richtige?

….. Wieviele Daten muss ich in welcher Weise erheben?

….. Welche Datenaufbereitungs- und – auswertungsmethode ist für mich die geeignetste?

….. Wie deute ich visuelle Inhalte im Video?

….. Welche Validierungsstrategien habe ich, um meine Interpretationen empirisch zu stützen?

…. Wie trianguliere ich Videodaten mit weiteren Datensorten oder Auswertungsmethoden?

….

 

Oft haben Forschende über den Rahmen der hochschulinternen Angebote hinaus das Bedürfnis, Ihre Arbeit zu diskutieren.  Insbesondere im Umgang mit Videomaterial besteht an vielen Hochschulen noch keine ausreichende Methodenlehre, so dass Forschende auf Unterstützung angewiesen sind. Manchmal ist es notwendig, multidisziplinäre Sichtweisen auf das eigene Projekt zu erhalten.

Hilfreich ist daher die Vorstellung der eigenen Arbeit innerhalb der kleinen Gruppe von Video-Forschenden, die sich ebenfalls aktuell in einem videobasierten Forschungsprojekt befinden. Es entsteht auf diese Weise eine “Insel für Qualfrösche”, die die vielen Fragen rund um das eigene Forschungsprojekt innerhalb eines vertrauten Rahmens beantworten hilft.

Die Arbeit in der Interpretationsgemeinschaft ist für viele Zwecke hilfreich, beispielsweise um

….. im Vorfeld  meine Arbeit gut zu planen und Datenerhebungsfehler zu vermeiden

….. Perspektivenvielfalt bei der Interpretation meiner Daten zu erhalten

….. Wissen und Literaturhinweise, auch aus benachbarten Disziplinen, zu erhalten

….. 

An einem Wochenende von Freitag abend (19 Uhr) bis Sonntag nachmittag (14 Uhr) werden wir an einem Tagungsort in ansprechender Umgebung im Rahmen einer kleinen Gruppe (5 – max 12 Teilnehmer/innen) Forschungsmaterial der Teilnehmenden diskutieren und interpretieren.

Du als Workshopteilnehmer/in stellst im Rahmen der “Aktiven Teilnahme” Dein Forschungsprojekt vor, anschließend werden wir mit einer Kärtchenmethode die Passung zwischen Forschungsfrage, Forschungsdesign, Auswertungsvorhaben und ökonomischen Möglichkeiten besprechen.

Wenn Du möchtest und wenn die Gruppe einverstanden ist, können die Erläuterungen der Gruppe auditiv aufgezeichnet werden. Am Abend gibt es genügend Zeit für Diskussion und Austausch.

Aus dem Inhalt:

- Aktive Teilnahme: Vorstellung und Diskussion Ihres Projekts in der Arbeitsgruppe  (max 6-12 Teilnehmende)

- Impulsvorträge: Überblick Qualitative Forschungsmethoden, Video-Methoden, Video-Transkriptionsweisen

- Arbeit in einem Demo-Account der Feldpartitur-Software

- Kurzwanderung in einer der schönsten Gegenden der schwäbischen Alb

- Einzelconsulting (bitte vorher buchen)

Datum: Oktober 2014

Referentin: Dr. Christine Moritz

Kursgebühr pauschal: 190,00 € für zweieinhalb Veranstaltungstage (incl. Obst, Kuchen, Kaffee, Getränke, aber excl. Kosten für Reise, Verpflegung Mittag und Abend und Übernachtung)

Unterkunft und Verpflegung: Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Art Hotel Billi Strauss werden in Kürze bekanntgegeben.

Die Anmeldung eines Teilnahmeplatzes ist ab 1.07.2013 möglich unter: info@feldpartitur.de Stichwort: 4. Autumnschool Stuttgart 2014


Viewing all articles
Browse latest Browse all 135