Sich bereits während der Promotionsphase auseinander zu setzen mit den Möglichkeiten der eigenen Gestaltung der wissenschaftlichen Laufbahn
- durch eine klare berufsorientierte Orientierung im Wissenschaftsbetrieb,
- durch die Fähigkeit des Explizierens innovativer Forschungsideen,
- und durch Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten der Forschungsförderung,
das ist Ziel des Seminars “Von der Forschungsidee zum Forschungsantrag”.
Aus dem Inhalt
Veranstaltungstag I
- Überblick über die wichtigsten Forschungsförderungseinrichtungen
- Überblick über die verschiedenen Drittmittelsorten
- Praxisteil: Übungen zur Drittmittel-Programmrecherche
Veranstaltungstag II
- Techniken zur Differenzierung und Ausarbeitung von Forschungsideen
- Bewertungskriterien: peer review Verfahren, Gutachten (Besprechung, weiterführende Literatur)
- Anschauungsmaterial für die Darstellung, Visualisierung und Präsentation eines eigenen Forschungsvorhabens
- Vorstellung von Organisationstechniken
- Planungshilfen
- und weiteres mehr
Zielgruppe
Das Seminar ist ausgerichtet für Promovierende der Natur- und Geisteswissenschaften
Referent/innen
Nach Absprache
Veranstaltungssprache
dt, en
Nächste Termine
Dieses Seminar wird entweder von Ihnen als Inhouse-Veranstaltung in Ihrer Universität gebucht – oder aber durch die Feldpartitur GmbH durchgeführt und organisiert. Für die Teilnahme zu einem Seminar blättern Sie einfach in unserem Veranstaltungskalender. Dort finden Sie alle aktuellen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.
Information und Kontakt
Für die Durchführung einer Inhouse-Veranstaltung setzen Sie sich bitte direkt mit uns in Verbindung: