Das sog. “Forschungsconsulting” ist historisch gewachsen, und wird gemeinsam mit einem Arbeitsteam koordiniert. Es ist ganz speziell für Forschende der qualitativen sozial- und geisteswissenschaftlichen und auch der naturwissenschaftlichen Forschung aller Fachbereiche ausgerichtet, berücksichtigt also ganz unterschiedliche Disziplinen und Qualifikations-Niveaus (Studierende, Promovierende, Post-Docs, ProfessorInnen).
Arbeitsweisen
Die Arbeitsweisen der Consultings richten sich nach der Art und dem Umfang des jeweiligen Arbeitsauftrages und werden gemeinsam erarbeitet. Einige Richtwerte der Arbeitsweisen sind:
- Der Dialog (Buber 1923), der über die Möglichkeit zur Begegnung im Sinne eines “gemeinsamen Dritten” seine gegenwärtige Ausgestaltung innerhalb der vereinbarten zeitlichen und räumlichen Struktur erfährt
- Das Entdecken, die Aktivierung und der Einsatz von Resonanz (Moritz 2010)
- Die Entdeckung und die Stärkung Ihrer eigenen Ressourcen in Anlehnung an das Focusing (Gendlin 2003)
- Die Anwendung von Gesprächstechniken in Anlehnung an GFK (Rosenberg 2016)
Consultant
Wer der oder die beste Consultant für Sie ist, richtet sich nach Ihren Anfragen. Informationen zu unseren Consultants finden Sie hier.
Zielgruppen
Wir sind spezialisiert auf Forschende der qualitativen sozial- und geisteswissenschaftlichen Forschung. Unsere Erfahrung richtet sich daher einerseits auf die spezifischen Fragen rund um die forschungsmethodischen und -methodologischen Anliegen, andererseits auf die Besonderheiten, die die qualitative sozial- und geisteswissenschaftliche Arbeit mit sich bringt (vgl. z.B. Moritz 2009). Das Spektrum der Zielgruppen ist daher sehr weit gefasst, aber es lassen sich vielelicht einige unterschiedliche Qualifikationsniveaus und unterschiedliche Arbeitsphasen mit spezifischen Herangehensweisen in Verbindung bringen:
- Consulting für Promovierende: Je nachdem in welcher Phase (eher anfängliche Phase, eher mittlere Phase, eher Abschlussphase) sich Ihre Promotion befindet, sind unterschiedliche Themen von Belang: Die Phase vor der Entscheidung zu einem Promotionsprojekt, die Entwicklung des Forschungsdesigns, die (Neu-)Ausrichtung Ihrer Forschungsfrage, der Umgang oder die Aufbereitung qualitativer Datensorten oder bereits das Einüben der Disputation können im Consulting thematisiert werden.
- Consulting für Studierende: Für Studierende der Bachelor- und Masterstufe stehen zum Beispiel die Methodenberatung oder der Überblick über unterschiedliche Datensorten im Vordergrund. Aber natürlich finden Sie auch personenzentrierte Beratung, die Ihr Studium, Ihre Prüfungsbewältigung, das Selbstmanagement oder Ihre Karriereplanung thematisiert.
- Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Post Docs und Habilitierende: Häufig stehen für Wiss MA, Post Docs und Habilitierende Überlegungen zur Gestaltung der eigenen Karriere und das Einwerben von Drittmitteln im Vordergrund. In dieser wichtigen Sandwich-Phase sind aber auch die Gestaltung von Arbeitssituationen oder die personenzentrierte Beratung im Vordergrund.
- ProfessorInnen: Für ProfessorInnen bieten wir neben den Einzelconsultings, die sich am persönlichen Bedarf orientieren, zusätzlich Teamconsulting, Consultings zur Forschungsmitteleinwerbung oder spezifische Methodenschulungen zur Ergänzung Ihres Lehrangebots – einzeln oder mit Ihrem Arbeitsteam – an
Inhalte der Consultings
Die Inhalte Ihres Consultings werden individuell gestaltet. Hier finden Sie eine Auswahl an Inhalten, wie sie sich in den vergangenen Jahren für Forschende als relevant erwiesen haben:
- Supervision einer Video- oder Audioaufzeichnung
- Klärung persönlicher Karrierefragen
- Selbstmanagement, Projektmanagement, Zeitmanagement
- Praktisches qualitatives Auswertungsconsulting mit eigenem Forschungsmaterial
- Vertiefungsmöglichkeiten
- Personenzentrierte Beratung
- und viele weitere Inhalte
Consulting-Pakete
Wir bieten Consulting in unterschiedlichen Formen an, um Bedingungen zu schaffen, die eine gemeinsame Arbeitsweise ermöglichen:
- “Schnupperconsulting”: Das Schnupperconsulting wird meist als Telefonconsulting durchgeführt und dient dem Einstieg in eine Thematik, der Klärung von konkreten Fragen oder auch einfach dem gegenseitigen Kennenlernen
- “Consulting 300″: Dieses Consulting besteht in einer einmaligen 3-stündigen Arbeitssitzung, und wird als ein Präsenzconsulting gestaltet. Es ist hilfreich, um einen Einstieg in das Consulting zu finden, oder wenn Termine in einem größeren zeitlichen Abstand durchgeführt werden sollen
- “10-Aktiv”: Dieses Paket besteht aus zehn jeweils 90-minütigen Einheiten, die eine längerfristige ausgerichtete Zusammenarbeit ermöglichen. Die Vorteile liegen in einer eher prozessualen, agilen Ausrichtung über einen längeren Zeitraum und auch in einer günstigeren Preisgestaltung.
- Tagesconsulting: Dieses Consulting kann in unseren Räumen oder auch bei Ihnen vor Ort (InHouse-Seminar) durchgeführt werden. Als Einzelconsulting gestaltet erlaubt es die intensive Begleitung und Gestaltung eines von Ihnen vorgegebenen Themas, als Team- oder Gruppenconsulting gestaltet ermöglicht das Tagesconsulting eine gemeinsame Arbeit mit Ihren Anliegen innerhalb Ihrer Arbeitsgruppe.
Information und Buchungsprozess
Wenn Sie ein Consulting buchen möchten, nehmen Sie bitte direkt mit uns Kontakt auf. Da wir leider keine Telefonzeiten anbieten, wenden Sie sich im Erstkontakt per Mail an uns. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Telefontermin.
Literatur
- Buber, Martin [1923] (2008) Ich und Du. 22.Aufl. Gütersloher Verlagshaus.
- Gendlin, Eugene (2003) Focusing. How to Open Up Your Deeper Feelings and Intuition. 25.Aufl. Ebury Publishing.
- Moritz, Christine (2009) Eine “virtuelle Insel” für Qual-Frösche. (…) Online verfügbar unter http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1193/2621 [letzter Zugriff 02.01.2019]
- Moritz, Christine (2010) Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik. Die Blaue Eule.
- Rosenberg, Marshall (2016) Gewaltfreie Kommunikation. 12. Aufl. Junfermann.